Grenzgänger oder Aufenthalter in der Schweiz?

Abgaben, Steuer und Krankenversicherung?

Für all diese Fragen haben wir für Sie die passenden Antworten parat!
Wenn Sie eine Tätigkeit in der Schweiz planen, können Sie durch unsere Informationen und Erfahrungen eine Menge Zeit und ggf. Geld sparen.  Die wesentlichen Unterschiede bei einem Arbeitsplatz in der Schweiz als Grenzgänger oder Aufenthalter erfahren Sie nachfolgend:

  • info Neue Möglichkeiten zum Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung Schweiz!

    Alle Personen, welche als Grenzgänger in Deutschland (oder damit auch im MONDIAL) versichert sind und kein schriftliches Befreiungsgesuch gestellt haben, dürfen sich auf Anfrage beim Kanton hin dem KVG unterstelleneine stillschweigende Befreiung ist rechtswidrig und wird daher künftig in allen Kantonen nicht mehr erfolgen dürfen!

  • info Was sind die wesentliche Unterschiede für einen Grenzgänger?
    1. Arbeitserlaubnis/Grenzgängerbewilligung
      Die sogenannte Grenzgängerbewilligung wird von Ihrem neuen schweizer Arbeitgeber beantragt. Hierfür benötigt er von Ihnen ein Passfoto und eine Wohnsitzbestätigung Ihrer deutschen Gemeinde.
    2. Krankenversicherung
      Ihr neuer schweizer Arbeitsgeber meldet Sie nicht wie bei einer Anstellung in Deutschland bei einer gesetzlichen Krankenkasse an! Dies müssen Sie mit unserer Hilfe selber tun. Nähere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten und zur richtigen Wahl der Krankenversicherung finden Sie auf der Seite Krankenversicherung.
    3. Steuern/Abgaben
      Welche Abgaben zur Sozialversicherung fallen an und wie hoch sind meine zukünftigen Steuern. Gerne erstellt Ihnen unser Partner in Steuerfragen eine unverbindliche Nettolohnberechnung mit allen Abzügen in der Schweiz sowie der deutschen Einkommenssteuer als Orientierung für den zukünftigen Nettolohn.
    4. Anmeldung Finanzamt
      Dies geschieht auch nicht automatisch wie bei einem deutschen Arbeitsverhältnis. Sie müssen sich selber beim Finanzamt melden. Benötigte Formulare und Vorgehensweise finden Sie auf der Seite Abgabe/Steuer.
    5. Altersversorgung, AHV/Pensionskasse
      Wie sieht meine zukünftige Altersversorgung als Grenzgänger in die Schweiz aus?
      Was passiert mit meiner deutschen Rente?
  • info Informationen zur Beendigung der Tätigkeit Schweiz inclusive Ruhestandsplanung
    • Lukrative Alternativen zur Anlage auf einem Freizügigkeitskonto.
    • Optimaler Einsatz des frei verfügbaren Kapitales aus der Säule 2
    • Spätere Auszahlungen (Renten) in Deutschland sind unter Umständen erheblich begünstigt.

      Für die individuelle Betrachtung Ihrer Situation in der Ruhestandsplanung nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
  • info Was sind zusätzliche Unterschiede für einen Aufenthalter?

    Falls Sie sich entscheiden nicht nur Ihren Arbeitsplatz, sondern auch Ihren Wohnsitz in die Schweiz zu verlegen, gibt es zusätzliche Unterschiede in der Krankenversicherung, die Sie auf der Seite Krankenversicherung näher erläutert bekommen.

Grenzgänger/Aufenthalter

Krankenversicherung Krankenversicherung

Nähere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten und zur richtigen Wahl der Krankenversicherung

Altersvorsorge Altersvorsorge

Nähere Informationen zur Altersvorsorge für Grenzgänger.

Krankenversicherung Krankenversicherung

Nähere Informationen zu den Unterschieden in der Krankenversicherung als Aufenthalter

Ruhestandsplanung Ruhestandsplanung

Nähere Informationen zur Ruhestandsplanung

Abgaben Abgaben

Wir informieren Sie unverbindlich über alle anfallenden Abgaben sowie Durchschnittsleistungen...

Grenzgänger Beratung & Betreuung

Wir betreuen neben allen Anfragen hauptsächlich Grenzgänger/Aufenthalter aus den Orten Lörrach, Steinen, Schopfheim, Hasel, Wehr, Grenzach-Wyhlen, Herten, Schwörstadt, Öflingen, Bad Säckingen, Murg, Laufenburg, Albbruck, Dogern, Waldshut, Hotzenwald, Rickenbach, Rheinfelden, Herrischried, Görwihl.